Direkt zum Inhalt

Ost- und Westsiedlung - Salzgitter Bad - HERTAmobil

Unter Dialoge dokumentieren, könnt ihr Fotos und kurzen Text mit Ideen und Ergebnissen aus den Dialogen eingeben
Unter Plakat erstellen, könnt ihr Plakate für die Ausstellung selbst gestalten und hochladen.

Die Ost- und Westsiedlung in Salzgitter Bad ist ein Wohngebiet, das in der 1930/1940 er Jahren für Industriearbeiter entstanden ist. Die Wohnungen entsprechen nicht den heutigen Bedarfen von Familien und ausstehende Sanierungen und Ausstattungsmängel haben dazu geführt, dass sich eine Mieterstruktur ergeben hat, die sich durch einen hohen Anteil an Migranten, jungen Familien mit mehreren Kindern und Jugendlichen und einen Anteil an älteren Menschen auszeichnet. Viele Bewohner des Viertels leben von staatlichen Transferleistungen bzw. haben ein geringes Einkommen.
Um hier möglichst viele Menschen zu erreichen und zu aktivieren gehen wir mit Aktionen in das unmittelbare Wohnumfeld. Durch aufsuchende Arbeit soll im Stadtteil mit niederschwelligen und kurzweiligen Aktionen sollen die Bewohner miteinander in Kontakt kommen, gemeinsam aktiv werden und Beteiligung erleben.
Gruppeninitiator
Bild
Bild
Bild

Dialoge

Dialoge zum Besuch des Landtagsabgeordneten

Anlässlich des Besuches des Landtagsabgeordneten Stefan Klein in unserer Einrichtung wurden die Menschen in unseren Stadtteil auf der Straße befragt, welche Anliegen Sie beschäftigen.
Sie hatten die Möglichkeit, dies auf Leinwänden aufzuschreiben und an dem Termin mit Herrn Klein teilzunehmen.

Der Müll auf den Straßen war eins der großes Themen.
Aber auch der Zustand Spielplätze wurde oft erwähnt und die fehlenden Spielmöglichkeiten für die Kinder.
In vielen Gesprächen ging es um das Miteinander im Viertel. Von Kindern und Jugendlichen wurde das Thema Rassismus angesprochen, wie auch die Schule und der dortige Umgang miteinander.

Oft wurde auch der Ärztemangel in Salzgitter Bad beklagt.
Viele der Themen wurden noch einmal im Gespräch mit Herrn Klein vertieft.

Interkulturelle Woche 2025

Die diesjährige interkulturelle Woche haben wir für unsere Einrichtung unter das Motto "Lebenswege" gestellt.
Wir haben mit unseren Angeboten die Möglichkeit der Begegnung, des Austausches und des Dialogs gegeben, was sehr gut genutzt wurde.

Unsere Angebote waren so aufgestellt, dass für alle Altersklassen etwas dabei war, bzw. dass die Angebote für alle Generationen interessant waren. So hatten wir eine sehr vielfältige Besucherschaft.
Ein besonderes Highlight war die "Karaokebar", die einen ganz anderen Blick auf Landes- und Freizeitkultur ermöglicht hat.
Das Mitbring-Buffet wurde erwartungsgemäß sehr gut angenommen. Besonders erwähnenswert ist auch noch das Kochangebot.
Hier waren die Kochzutaten vorher nicht bekannt, so dass zwei bunt gemischte Gruppen improvisieren mussten und großen Spaß daran hatten.
Insgesamt betrachtet, war die interkulturelle Woche ein Erfolg, besonders durch die vielen Möglichkeiten der Begegnung und des gegenseitigen Kennenlernens.

"Lichtblicke und Stolpersteine"

Umzug durch das Viertel am Tag der Nachbarn - Mai 2025

Plakat für den „HERTA-Treff“ des SOS Kinderdorf Mütterzentrums Salzgitter. Oben steht in bunten Buchstaben „HERTA-Treff“ auf grünem Hintergrund. Darunter die Einladung: „Hallo Nachbarn! Seid dabei, beim bunten Umzug durch unser Viertel.“ Im unteren Bereich ist eine Illustration von Menschen, die sich an den Händen halten – darunter Kinder, Erwachsene, ältere Menschen und eine Person im Rollstuhl. Die Gruppe bewegt sich fröhlich durch das

Das Ziel des Umzugs war es, die im Stadtteil wohnenden Menschen aus den Häusern locken und zum Mitmachen zu bewegen.
Mit dem bunten, lauten und fröhlichen Umzug, haben wir die Gelegenheit geschaffen, dass Menschen zusammenkommen und miteinander feiern und Spaß haben konnten. Gleichzeitig diente diese Aktion zur Verbesserung des Images und der Sichtbarkeit des Stadtviertels.
Während der kleinen Feier zum Abschluss haben sich viele Gespräche ergeben, in denen es um die Bedarfe und Erwartungen der Bewohnerinnen ging. Dies auch besonders im Hinblick auf die neuen größeren Räumlichkeiten, die wir mittlerweile bezogen haben.